Hier gehts zum Interview mit Dr. Menzel und Christiane Wehnert aus dem Cavallo Heft Januar 2018 zum Thema:
"Die 10 Irrtümer über die moderne Zeitgemäße (+Selektive) Entwurmung der Pferde"
Viel Spass beim Lesen und Teilen :-)
Hier der Link zum Video des Interview durch PFERDEBETRIEBE mit Dr. Marcus Menzel:
Hier der Link zum Video des Interview durch Cavallo mit Dr. Marcus Menzel:
Immer wieder liest man teils harsche Kritiken an der Zeitgemäßen (+Selektiven) Entwurmung. Es wird dann oft angeführt, dass die Methodik der ZE (+SE) nicht sicher sei. Zusätzlich wären die Vorgaben der Durchführung nicht anwendbar bzw. das gesamte Monitoring und Kontrollsystem wird gerne pauschal als medizinisch fragwürdig dargestellt.
Ist diese berechtigt? Übersehen wir als Befürworter wichtige Aspekte? Sind wir betriebsblind? Täuschen uns die Erfahrungen aus nun nahezu 10 Jahren der Durchführung?
Hierzu unsere Meinung
Es gibt leider immer noch Kritiker, die aus unterschiedlichsten Gründen...
...fortwährend gegen die Zeitgemäße (+Selektive) Entwurmung argumentieren.
Immer wiederkehrend wird dann dabei einerseits...
...gearbeitet.
Erstaunlicherweise hat jedoch in den vergangenen nun fast 10 Jahren der Zeitgemäßen (+Selektiven) Entwurmung kein einziger Kritiker reell das umfassende Regelwerk der Zeitgemäßen (+Selektiven) Entwurmung in der Praxis (in einem Praxisversuch) angewendet!
Wäre dies der Fall und hätten die Kritiker (deutlich) andere Ergebnisse / wissenschaftliche Erkenntnisse erzielt als allen ZE (+SE) Tierärzte, so wären diese abweichenden Ergebnisse durch diese Kritiker sicher bereits veröffentlicht und intensiv in den Medien verbreitet worden.
Bislang jedoch wurde hierzu niemals auch nur eine einzige wissenschaftliche Arbeit veröffentlicht die gezeigt /bewiesen hätte, dass die Zeitgemäße (+Selektive) Entwurmung unter Anwendung des definierten Regelwerks (AG.ZE Regelwerk) nicht funktioniert.
Trotz dieser klar fehlenden Beweise wird fortwährend von einem nicht Funktionieren der Zeitgemäßen (+Selektiven) Entwurmung berichtet.
Oftmals wird sogar behauptet, es wäre gefährlich so zu handeln.
Unsere Meinung ist klar, eindeutig und durch mehrere zehntausende Kotprobenuntersuchungen im Rahmen der ZE (+SE) gesichert.
Nach den überwältigenden und stets erfolgreichen nahezu 10 Jahren seit Beginn der praxisnahen ZE (+SE) brauchen sich alle Befürworter dieser sicheren Methode zur Equinen Endoparasitenkontrolle definitiv nicht mehr in die Verteidigungsposition drängen lassen.
Vielmehr ist es unsere klare Meinung und Position, dass nun die Kritiker in der Bringschuld stehen.
Beweisen Sie uns unter korrekter Anwendung des definierten Regelwerkes ( AG.ZE ), dass die Methode nicht funktioniert.
Freundlichst,
Ihr Team aus dem ZE Hauslabor der Tierarztpraxis Thurmading
Sehr geehrte Kollegen,
aus gegebenen Anlass möchten wir Ihnen folgendes zu Ihrer Kenntnis mitteilen:
Der Begriff der "Zeitgemäßen Entwurmung" wurde erstmalig 2011 im Zuge der Einführung der Selektiven Entwurmung kreiert und seither auch dafür verwendet.
Ein bekanntes Pharmaunternehmen verwendet nun aktuell diesen Begriff, um damit die eigene Sicht der Dinge bezüglich der Endoparasitenkontrolle des Pharmaunternehmens zu veröffentlichen.
Seien Sie bitte kritisch und hinterfragen Sie für sich selbst, ob es sich hierbei wirklich um ein
modernes, anwendbares Endoparasitenmanagement handelt oder ob es auch andere Gründe für dieses Vorgehen geben kann.
Wir freuen uns sehr über Ihre Meinung(en) hierzu. Bitte sind Sie so freundlich und geben uns bei Nachrichten zu diesem Thema auch Ihren Namen mit an.
Liebe Kunden,
aufgrund gehäufter Nachfragen:
Aufgrund der niedrigen Temperaturen sind vermehrt je Einsenderegion bereits jetzt falsch-negative Ergebnisse möglich; ein Start in die ZE (+SE) wird daher erst wieder im Frühjahr empfohlen.
Liebe Grüße,
Das Team der ZE (+SE) Thurmading
Sehr geehrte Besucher im Jahr 2017,
Sie befinden sich auf der Homepage zum Thema der Selektiven Entwurmung.
Entsprechend der korrekten Definition ist die Selektive Entwurmung der Pferde alleinig auf die sogenannten "Strongyliden" ausgerichtet.
Nun hat sich in den vergangenen Jahren umgangssprachlich der Begriff der Selektiven Entwurmung auch für die Behandlung aller anderen Endoparasiten der Pferde durchgesetzt.
Korrekt wäre es jedoch, wenn dann (für alle anderen Parasiten) von der Zeitgemäßen Entwurmung gesprochen wird.
Die Zeitgemäße(+Selektive) Entwurmung ist eine auf kontinuierlicher Diagnostik basierende Methode zur:
Im Jahre 2011 wurde in Deutschland erstmals ein praktikables, in der Pferdepraxis reell durchführbares Schema der kontinuierlichen Diagnostik von Pferde-Kotproben (durch sogenannte McMaster Kotprobenuntersuchungen) eingeführt (Dissertationsarbeit Dr. Marcus Menzel , Link hierzu: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15441/ ).
Dieses Schema wird seit dieser Zeit kontinuierlich auf seine Anwendbarkeit hin getestet und kritisch überprüft / hinterfragt. Es wird bereits seit 2012 als (forensisch) sicher und durchführbar bewertet.
Da es bislang kein einziges anderes wissenschaftlich getestetes und medizinisch reell durchführbares Schema hinsichtlich der Endoparasiten Kontrolle der Pferde gibt, gilt die Zeitgemäße (+Selektive) Entwurmung seit der Einführung im Jahre 2011 als die Methode der Wahl.
Eine Grundsätzliche Feststellung aus der Durchführung der Zeitgemäßen (+Selektiven) Entwurmung bei erwachsenen Pferden ist jene, dass 70 - fast 80% aller untersuchten Pferde langfristig KEINE gesundheitsbeeinträchtigende Menge an Endoparasiten in sich tragen.
Somit wären diese Pferde früher infolge der standardmäßigen (=prophylaktischen) Entwurmungen OHNE vorherige Diagnostik (=ohne Kenntnis des reellen Endoparasitenstatus im Einzelpferd / in der Herde) umsonst und sinnlos entwurmt worden.
Eine wichtige Information vorab:
Die Zeitgemäße (+Selektive) Entwurmung kann adäquat nur durch Tierärzte ausgeführt werden.
Dies liegt einerseits an der für medizinische Therapieempfehlungen notwendigen Fachausbildung der Tierärzte als auch daran, dass nur Tierärzte verschreibungspflichtige Medikamente ( hierzu zählen auch Entwurmungspräparate ) verordnen und oder anwenden dürfen.
Seit März 2017 können Sie nun sogar auf noch mehr Sicherheit zurückgreifen. Die AG.ZE (Arbeitsgemeinschaft von Tierärzten, die Zeitgemäße (+Selektive) Entwurmung anbieten) zertifiziert nun tierärztliche Hauslabore. Diese Zertifizierung beinhaltet insbesondere eine intensive Überprüfung der Arbeitsabläufe und der Qualität der durchgeführten Untersuchungen, Behandlungen, Beratungen und Dokumentationen. Dies führt somit wieder zu einem mehr an forensischer Sicherheit für Sie und Ihre Equiden.
Informieren Sie sich bitte im Folgenden intensiv über die Zeitgemäße (+Selektive) Entwurmung auf dieser Homepage. Sie können uns auch gerne jederzeit kontaktieren. Bei Fragen Ihrerseits verwenden Sie bitte einfach unsere Kontaktseite auf dieser Homepage.
Im Jahr 2013 wurde das Netzwerk der Zeitgemäßen (+Selektiven) Entwurmung gegründet.
Im Jahr 2017 wurde die AG.ZE ( Arbeitsgemeinschaft der Zeitgemäßen (+Selektiven) Entwurmung ) gegründet. Es ersetzt das Netzwerk aus 2013. Im März 2017 wurde das größte und europaweit größte ZE (+SE) Hauslabor als erstes seiner Art zertifiziert. Durch strukturierte & dokumentierte Arbeitsabläufe erfolgt eine bewiesene Sicherheit der Laborergebnisse und somit eine hochgradige forensische Sicherheit für die Pferdebesitzer und die untersuchenden Tierärzte.
In der AG.ZE organisieren sich all die Tierärzte, die bereits die Zeitgemäße (+Selektive) Entwurmung in Ihrer Praxis/ Klinik anbieten.
Bitte seien Sie stets vorsichtig bei parasitologischen Auskünften und / oder Untersuchungen durch Laien-Behandler.
Als Laienbehandler im parasitologischen Bereich gelten derzeit alle Personnen, die kein Tierarzt sind und dennoch ein ZE Labor betreiben. Insbesondere weisen wir hierbei auf eventuelle rechtliche / forensische Probleme hin
Wir wünschen Ihnen viel Spass und ein kritisches Interesse an der Zeitgemäßen (+Selektiven) Entwurmung.
Dr. Marcus Menzel, das Laborteam der Tierarztpraxis Thurmading & alle verantwortungsbewussten Tierärzte
Am 09. Juli 2016 wurde in Allershausen bei München die Arbeitsgemeinschaft für die Zeitgemäße (+Selektive) Entwurmung, kurz AG.ZE, gegründet.
Die AG.ZE ist für alle (praktizierenden) Tierärzte, die die ZE (+SE) betreiben, gedacht.
Unter einer gewählten Vorstandschaft soll die gemeinsame Idee der ZE (+SE) weiter vorangetrieben werden.
Die AG.ZE hat bereits an ihrem ersten Treffen wegweisende Entscheidungen getroffen:
- Die AG.ZE wird Ihre deutschen Mitglieder alle zwei Jahre eine Zertifizierungsprüfung unterwerfen.
- Die AG.ZE wird nicht nur die (praktizierenden) deutschen Tierärzte sondern auch alle deutschen ZE(+SE) Labore zur Sicherung der Qualität alle zwei Jahre zertifizieren.
- Nur zertifizierte Tierärzte und Labore können durch die AG.ZE den Pferdebesitzern empfohlen werden.
- Das Ausbildungswesen wird bis auf weiteres durch Frau Dr. Anne Becher geleitet.
- Die Zertifizierung der deutschen tierärztlichen Labore übernimmt bis auf weiteres Frau Dr. Miriam Scheuerle.
- Der Vorstandschaft der AG.ZE ist beratend ein Wissenschaftlicher Beirat zur Seite gestellt.
- Die Vorstandschaft wurde wie folgt gewählt:
- 1. Vorsitzender Dr. Peter Pizzinini email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- 2. Vorsitzender Dr. Henning von Lützow email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Kassier Dr. Johanna Engl email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In der letzten Zeit häufen sich Berichte von Tierhaltern, die bei Ihrem Pferd gerne die Zeitgemäße (+Selektive) Entwurmung durchführen wollen, jedoch nicht sicher sind, ob die Untersuchungsangebote eines Labors / einer tierärztlichen Praxis/Klinik auch wirklich entsprechend den derzeitigen wissenschaftlichen Standards durchgeführt wurde oder wird.
Oft sind Pferdehalter sind auch sehr unsicher, welches Labor Sie auswählen sollen.
Leider gibt es ab und zu (aber immer seltener) Unterschiede in den Angeboten der Labore sowie den Durchführungen, den Methoden als auch bei den Ergebnissen und Ergebnisdarstellungen.
Hierzu ein klares Statement des Netzwerkes für Zeitgemäße (+Selektive) Entwurmung:
Bei einer abweichenden Vorgehensweise (= anders, als auf dieser Homepage erwähnt) handelt es sich definitiv NICHT um eine durchgeführte Zeitgemäße (+Selektive) Entwurmung!
Leider werden die Tierhalter oftmals noch unzureichend über die korrekte Vorgehensweise der streng regelbasierten Zeitgemäßen (+Selektiven) Entwurmung informiert. Um Ihnen als Tierhalter solche Fehlinformationen zu ersparen, wollen wir Ihnen mit unserer Tipps helfen frühzeitig zu erkennen, was wirklich Zeitgemäße (+Selektive) Entwurmung ist und was nicht.
Woran also erkenne ich sicher, dass Keine Zeitgemäße (+Selektive) Entwurmung durchgeführt wurde?
Selektiv entwurmen
Aktuelle Situation erfordert Umdenken
Null-acht-fuffzehn-Entwurmungen werden der aktuellen Situation nicht mehr gerecht, sondern führen zur Entwicklung von immer mehr Resistenzen bei den einzelnen Parasitenarten. Unterschiedliche Pferde brauchen auch individuelle Behandlungen – je nach Bedarf.
erschienen in: Pferd & Freizeit, Verbandszeitung der Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in deutschland e.V. (VFD, www.VFDnet.de
Wurmkur fürs Pferd: Selektive Entwurmung und Weidehygiene
Pferde selektiv und effektiv entwurmen
Mit dem Parasiten-Planer entwurmen Reiter ihre Pferde jetzt gezielt und effektiv. Die vorbeugende Wurmkur für Pferde ist ausgelutscht. Plus: Entwurmungs-Plan für Pferde!
Zum vollständigem Bericht geht es hier:
Unseren Flyer zur Selektiven Entwurmung können Sie sich nun hier herunterladen.
Derzeit nehmen 140 Ställe mit 565 Pferden an der Selektiven Entwurmung teil.
Datum: 03.04.2011
Um allen Interessierten als auch den noch zweifelnden eine erste Rückmeldung
über die Zahlen aus der selektiven Entwurmung (bezogen auf unsere Praxis) zu geben,
stellen wir hier jedes Quartal die aktuellen Zahlen und Fakten ein:
- Teilnehmer derzeit 253 Pferde
- davon unter der EPG Grenze von 200 : 86,96 % der 253 Pferde
=> > 220 Pferde waren NICHT zu entwurmen !!
- folglich waren zu entwurmen : 13,04 % der 253 Pferde = 33 Pferde
[ gerundet an der 2ten Stelle nach dem Komma ]
Bislang haben alle Pferde, die zu entwurmen waren, auf das verwendete Präparat angesprochen,
und mindestens eine 95% Reduktion des EPG gezeigt.
Folgender Artikel erscheint in der Neuen Ausgabe der Zeitschrift " PFERDEBETRIEB " :
Vielen Dank an die Redaktion der Zeitschrift Pferdebetrieb für die Bereitstellung
des Artikels zur Veröffentlichung auf unserer Homepage.
18/19.01.2011
In München trafen sich nahmhafte Parasitologen, um das weitere gemeinsame Vorgehen
bezüglich der Bekanntmachung und Weiterentwicklung der Methode "selektive Entwurmung beim Pferd"
zu besprechen.
Die Themen im einzelnen:
- Major needs for alternative treatment strategies for horse helminths?
Experiences with targeted treatments in the USA incl. perspectives
- A status report on anthelmintic sensitivity in some equine populations in the UK
- The Danish experiences /perspectives
- The NL experiences /perspectives
- Results from Germany /perspectives
- Results from Sweden /perspectives
- The Swiss experiences /perspectives
- Discussion, summary, synthesis
Bild des Parasitologen-Treffen: (Fotograf Marcus Menzel)
von links nach rechts :
- Herr Dr. Illichmann; Herr PD Dr. H. Hertzberg (Schweiz); Frau Prof.Dr. J. Matthews (United Kingdom); Frau Dr. Gerner (Deutschland); Frau Dr. A. Becher (Deutschland); Frau A. Honeder (Deutschland); Frau Dr. J. Hogginsen (UK, Liverpool); Herr Prof. Dr. R. Kaplan (USA; Georgia); Herr Prof. Dr. K. Pfister (Deutschland, LMU München); Herr Dr. D. Hamel (Deutschland); Herr Dr. S. Schumacher(Deutschland, LMU München); Frau PD Dr. D. v. Dorn (Niederlande); Frau Prof. Dr. E. Lind (Schweden)
Nicht auf dem Bild :
- Herr PD Dr. S. Rehbein; Herr Dr. H. v. Lützow; Herr Marcus Menzel
http://www.parasietenwijzer.nl
http://www.tropa.vetmed.uni-muenchen.de (LMU München, Abteilung Parasitologie)
www.pferde-zahntierarzt.com Zahnbehandlungen für Equiden
www.pferde-praxis.com Tierarztpraxis Thurmading
www.tiergewuerze.com Ingwer und sonstige Gewürze für`s Pferd
www.schellhoff.com Tierarzt Dr. Schellhoff Dirk
www.vfdnet.de VFD - Zeitgemäß (+Selektiv) entwurmen